1. Mai 2022
Nach Hong Kong und London ist die absolut sehenswerte Ausstellung zum Werk der japanischen Künstlerin Sudo Reiko in St.Gallen zu sehen.
Die Auseinandersetzung mit dem Werk der japanischen Textildesignerin offenbart, dass Innovation und Kreativität die Nachhaltigkeit der globalen Textilproduktion vorantreiben können.
Die Ausstellung ist noch bis zum 18. September 2022 zu sehen www.textilmuseum.ch
Fotos: Sandra Bruggmann und Textilmuseum
18. März 2022
Es war ein wunderbarer Anlass, zuerst der Rundgang durch die Küferei Thurnheer und dann der Besuch im Haus des Weins mit Degustation im Weinkeller und anschliessendem Nachtessen ...
Fotos: Joshua Loher und Ursula Waldburger
9. Februar 2022
Am ersten von drei Küchengesprächen, in der Militärkantine St.Gallen, haben über 20 Personen teilgenommen. Diese Gesprächsrunden widmen sich im 2022 dem Thema "Qualität".
Im interdisziplinären Austausch möchten wir uns dem Thema möglichst kontrovers annähern mit dem Ziel ein gemeinsames Verständnis des Begriffs zu erarbeiten.
Was ist Qualität und wie bildet sich diese in Design, Material und Verarbeitung ab? Ist der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen heute ein besonderer Aspekt der Qualität?
Am ersten Abend kamen folgende Themen zur Sprache:
Persönliche und kollektive Qualität
Verbalisierung eines kollektiven Qualitätsbegriffs
Qualität und Geschmackssache
Fokussierung auf die gesellschaftlich anerkannte Qualitätskriterien
Objektive Qualität und subjektive Qualität
Stellenwert von objektiven und subjektiven Aspekten des Qualitätsbegriffs
Qualität und Wandlung
Inwiefern spielt der Zeitgeist bei der Beurteilung von Qualität eine Rolle
Qualität und Kultur
Einbezug der kulturellen Anforderungen an Qualität
Qualität und Wohlbefinden
Wie wirken sich qualitativ hochwertige Produkte auf unser Wohlbefinden aus
Qualität und Preis
Wertschätzung bedingt auch Aufklärung, gute Qualität hat ihren Preis
Qualität und Handwerk
Hochwertige Produktion, Reparierbarkeit und Anpassungsfähigkeit gewinnen an Bedeutung
Qualität und Normen resp. Labels
Abkehr vom Normen- und Labeldenken hin zu einer wahrhaftigen Qualität bei der es nicht bloss um die Erfüllung einer Norm geht
Qualität und Nachhaltigkeit
Ist ein grösserer Fussabdruck für qualitativ hochwertige Produkte gerechtfertigt
Nächste Küchengespräche:
Mittwoch, 15. Juni 2022
Donnerstag, 25. August 2022
Siehe auch ausführlicher Bericht im Werkbrief 2022-02
10. November 2021
mit Präsentation SWB-Förderpreis "The beekeepers house"
In kleinem Rahmen berichtete Barbara Lydia Ruech, die Gewinnerin des SWB-Förderpreises über ihre Masterthesis in Architektur „The Beekeepers House“. Die geplante Reaktivierung des ungenutzten Stalls im voralpinen Oberlech begeisterte
die 8 anwesenden SWB Mitglieder. Reichhaltig zeigte sich auch das mit viel Liebe gestaltete Dossier von Barbara Lydia Ruech.
Spannende Impulse brachte das SWB-Mitglied Otto Hugentobler (Alt-Kantonsbaumeister AR) ein, er ist leidenschaftlicher Imker und Präsident des Bienenzüchtervereins St.Gallen sowie des didaktischen Zentrums "Bienen-Werte".
27. August 2021
Bei herrlicher Abendstimmung machten sich die TeilnehmerInnen vom Sammelplatz aus auf den Weg zum Hirschberg. Der Anlass bot allen Mitgliedern die Gelegenheit, sich über Themen, mit denen sich der Vorstand in Zukunft befassen soll zu äussern. Die auf dem Spaziergang zusammengetragenen Vorschläge und Inputs wurden im heimeligen Sääli während des Appenzellerznachts ausgetauscht und debattiert.
Der Vorstand nutzte zudem die Gelegenheit, die Neumitglieder zu begrüssen.
Die neu zum SWB dazugestossenen, anwesenden Gestalterinnen Claudia Eisenhut und Ursula Waldburger, stellten sich kurz persönlich vor.
Dass physische Treffen und Vernetzung unter den Mitgliedern ein Bedürfnis sind, zeigten die prickelnde Atmosphäre unter den 15 Anwesenden während des langen Abends.
Der Vorstand konnte einen vielseitigen Themenkatalog und Anregungen zusammentragen, mit denen er sich in den nächsten Sitzungen befassen will, um Strategien für das neue Jahresprogramm zu entwickeln.
Nach mehrmaligem Verschieben wegen Corona haben wir den Ausstellungsbesuch im rätschen Museum virtuell durchgeführt. Über ZOOM gab uns die Szenografin Karin Bucher Einblick in die von ihr gestaltete Ausstellung "Vom Glück vergessen".
Die komplett aus Karton (ein bewusst wertloses Material) gestaltete Ausstellung stellt Lebensräume von Personen nach, die von Zwangsmassnahmen betroffen waren. Sei es, dass sie als Kind in ein Heim gesteckt wurden oder als Erwachsene in ein Arbeitsanstalt. Die Ausstellung wirft einen kritischen Blick auf diese Zwangsmassnahmen, stellt aber auch die Frage, wie gehen wir heute mit Menschen um, die nicht der "Norm" entsprechen.
Die Frage, welchen Beitrag kann die Gestaltung zur Aufarbeitung schwieriger Themen leisten, wurde im Anschluss engagiert diskutiert.
Es nahmen insgesamt 11 Personen teil.
Weitere Infos unter: www.raetischesmuseum.gr.ch
SWB-Neujahrskarte 2021 der Ortsgruppe Ostschweiz
Die Neujahrskarte der Ortsgruppe Ostschweiz ist etwas ganz Besonderes. Entstanden ist sie im Werkstall unseres Mitglieds Helmut Sennhauser.
Er gewährt uns mit dem untenstehenden Video einen Einblick in sein Druckatelier und zeigt uns die verschiedenen Arbeitsschritte.
Atelierbesuch
Ursula Waldburger Arbon-TG
2. Dezember 2020
Alleine schon dass der Anlass durchgeführt werden konnte, war ein besonderes Ereignis am Ende eines Jahres, in dem so vieles geändert, verschoben und fallen gelassen werden musste.
Ursula Waldburger öffnete den 12 SWB-Mitgliedern die Türen zu ihrer Atelier- und Wohnloft.
In zwei Gruppen, Covid-Schutzkonzept konform, versammelten sich die Gäste um von der Künstlerin zu erfahren, weshalb sie am liebsten über den Rahmen hinaus stickt und ununterbrochen Wege sucht, Dinge zu realisieren, die andere für unmöglich halten.
Sie überlistet die Technik ihrer Automaten und baut auch ganz bewusst sogenannte Fehler in ihre Arbeit ein. So entstehen neue Anwendungen, die das Besondere in ihren Werken ausmachen.
Frisch von der Leber weg erzählte Ursula Waldburger was ihre Anliegen, ihre Herausforderungen und Hürden sind, stets etwas Neues zu erfinden um damit ihren eigenen Weg zu verfolgen und gleichzeitig in der Wirtschaft bestehen zu können.
Was für andere der Bleistift zum Skizzieren ist, ist für sie die Stickmaschine oder auch ganz einfach die Nadel, mit der sie ihre Ideen auf und in den Stoff hinein arbeitet. So entstehen im urbanen Zik-Areal der ehemaligen Sulzer Werke am Bodensee z.B. luftige Kimonos aus zartem, leichtem Baumwoll-Voile, bestickte Frotté- und Bettwäsche, Kunstobjekte und Rauminstallationen.
Mit dem anschliessenden Apéro im Freien mit Glühwein und Punsch, der gleichzeitig auch den Schlusspunkt des diesjährigen Jahresprogrammes setzte, beschloss die Ortsgruppe Ostschweiz das ausserordentliche Jahr.